
BETTINA KANDÉ-STAEHELIN (she/her)
Klinische Musiktherapeutin MAS/SFMT
Eidg. dipl. Kunsttherapeutin (ED), Fachrichtung Musiktherapie
Supervisorin, Lehrtherapeutin, Mentorin (ZHdK & OdA Artecura)
Hypnosystemischer Coach CAS IEF
Dipl. Rhythmiklehrerin (UdK Berlin)
Therapiesprachen: Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch, Französisch
Krankenkassenanerkennung: Erfahrungsmedizinisches Register EMR & Visana & EGK (s. Basics)
Klinische Musiktherapeutin MAS/SFMT
Eidg. dipl. Kunsttherapeutin (ED), Fachrichtung Musiktherapie
Supervisorin, Lehrtherapeutin, Mentorin (ZHdK & OdA Artecura)
Hypnosystemischer Coach CAS IEF
Dipl. Rhythmiklehrerin (UdK Berlin)
Therapiesprachen: Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch, Französisch
Krankenkassenanerkennung: Erfahrungsmedizinisches Register EMR & Visana & EGK (s. Basics)
AUS- UND WEITERBILDUNGEN
- 2022 CAS Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven im Einzelsetting (i.A.), FHNW & ZHdK
- 01/2022 Abschluss CAS IEF Hypnosystemisches Coaching (Institut für Systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich)
- 2019 Diplomierte Kunsttherapeutin (ED), HFP-KST Fachrichtung Musiktherapie
- 2012 Fortbildung zur Lehrmusiktherapeutin, Zürcher Hochschule der Künste
- 2004 – 2008 Studium Master of Advanced Studies Klinische Musiktherapie an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und der Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfHZ
- Seit 2009 durchgehend zahlreiche fachspezifische Weiterbildungen zu musiktherapeutischen und/oder psychotherapeutischen Ansätzen mit folgenden Schwerpunkten: Krisenintervention, Trauerarbeit, ADHS, Asperger, Burnout & Depression, Angehörigenarbeit, Acceptance and Commitment Therapy ACT, Interpersonelle Psychotherapie IPT, Ego-States-Therapie. Seit 2013 fortlaufend hypnosystemische Weiterbildungen.
- 1993 – 1997 Studium der Musikpädagogik, Fachrichtung Rhythmik und der Musikethnologie an der Universität der Künste Berlin
BERUFLICHE TÄTIGKEITEN
Seit 11/2021: Musiktherapeutin im Tumorzentrum (UCI) und Palliativzentrum (PZI) am Inselspital Bern
www.onkologie.insel.ch/de/ueber-uns/details/person/detail/bettina-kande-staehelin
Seit 2018: Eigene Praxis für Musiktherapie, Lehrmusiktherapie, Coaching und Supervision in Bern
Seit 2012: Dozentin im Masterstudiengang Klinische Musiktherapie an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
2012-2021: Musiktherapeutin im Psychiatriezentrum Münsingen PZM AG, Erwachsenen- und Alterspsychiatrie.
Schwerpunkte: Depressionsstation, Kriseninterventions- und Akutstationen
2006-2013: Musiktherapeutin in der Psychiatrischen Universitätsklinik Lausanne CHUV
2013-2018: Delegierte der Schweiz in der European Music Therapy Confederation EMTC
Seit 2009: Vortrags-/Seminartätigkeit, div. Publikationen
Vor 2006: Tätigkeiten als Rhythmiklehrerin mit Vorschulkindern, Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene, wissenschafltiche Mitarbeiterin
www.onkologie.insel.ch/de/ueber-uns/details/person/detail/bettina-kande-staehelin
Seit 2018: Eigene Praxis für Musiktherapie, Lehrmusiktherapie, Coaching und Supervision in Bern
Seit 2012: Dozentin im Masterstudiengang Klinische Musiktherapie an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
2012-2021: Musiktherapeutin im Psychiatriezentrum Münsingen PZM AG, Erwachsenen- und Alterspsychiatrie.
Schwerpunkte: Depressionsstation, Kriseninterventions- und Akutstationen
2006-2013: Musiktherapeutin in der Psychiatrischen Universitätsklinik Lausanne CHUV
2013-2018: Delegierte der Schweiz in der European Music Therapy Confederation EMTC
Seit 2009: Vortrags-/Seminartätigkeit, div. Publikationen
Vor 2006: Tätigkeiten als Rhythmiklehrerin mit Vorschulkindern, Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene, wissenschafltiche Mitarbeiterin
PUBLIKATIONEN
- Kandé-Staehelin, B. (2021a). Musiktherapie und Demokratiekompetenz. Dissonanzen, Widersprüche, Ambivalenzen – entwicklungsförderliche Ressourcen in vielfältigen Systemen. Musiktherapeutische Umschau 2021/01. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 81-87. https://doi.org/10.13109/muum.2021.42.1.81
- Kandé-Staehelin, B. (2021b): Trauer. In: Decker-Voigt, H.-H. & Weymann, E. (Hrsg.). Lexikon Musiktherapie, 3. Erweiterte und überarbeitete Auflage, Bern/Göttingen: Hogrefe. www.hogrefe.com/de/shop/lexikon-musiktherapie-92097.html
- Kandé-Staehelin, B. (2015): Switzerland. Country report on professional recognition of music therapy. In: Ridder, H.M. & Tsiris, G. (Ed.) (2015): „Music therapy in Europe. Paths of professional development“, Approaches Special Issue 7 (1) 2015, p. 185-186. Download
- Kandé-Staehelin, B. (2012): Musiktherapeutische Trauerbegleitung von Eltern langzeiterkrankter oder behinderter Kinder. In: Lorz-Zitzmann, A. & Kandé-Staehelin, B. (2012): Krankheit – Trauer – Wandlung. Musiktherapie mit schwer kranken Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern, Zürcher Schriften der Musiktherapie, Band 2, Wiesbaden, Reichert Verlag. Flyer, Buchrezension
- Kandé-Staehelin, B. (2010): Vom Sandkorn zur Perle: musiktherapeutische Begleitung von Menschen in Lebenskrisen mithilfe des Konzeptes der «Vielfältigen Identität». In: Galle-Hellwig, C. (Hrsg.) (2010): Musiktherapie in Lebenskrisen, Beiträge zur Musiktherapie Band 13, Wiesbaden, Reichert Verlag.
- Kandé-Staehelin, B. (2007): Vom Sandkorn zur Perle. Vielfältige Identität in der musiktherapeutischen Trauerbegleitung von Eltern schwer- und langzeiterkrankter Kinder. Masterarbeit zur Erlangung des MAS in Klinischer Musiktherapie an der Zürcher Hochschule der Künste. Nominiert für den Johannes Th. Eschen-Preis 2008 der Deutschen Gesellschaft für Musiktherapie DGMT.
- Kandé-Staehelin, B. (1997): Griots. Vielfältige Spezialisten in der Gesellschaft der Malinké. Diplomarbeit zur Erlangung des Titels „Diplom-Musiklehrerin“ an der Universität der Künste Berlin.
VORTRÄGE, WORKSHOPS (Auswahl)
- 2018: Musiktherapie & Demokratie. Dissonanzen, Widersprüche, Ambivalenzen – entwicklungsförderliche Ressourcen in vielfältigen Systemen. Oder: Inwiefern leistet Musiktherapie einen Beitrag zur Erhaltung einer demokratischen Staats- und Lebensform? Referat und Workshop zur Fachtagung des Arbeitskreises Musiktherapie in der Psychiatrie, Österreich. Musiktherapeutische Arbeit mit Konzepten im psychiatrischen Kontext. Therapeutische Ansätze aus humanistischen, systemischen und hypnosystemischen Theorien.
- 2017: Dissonanzen, Widersprüche, Ambivalenzen – entwicklungsförderliche Ressourcen in vielfältigen Systemen. Referat, Symposium Musiktherapie „Dissonanzen. Musiktherapie im Spannungsfeld von Gesellschaft und Politik“, Zürcher Hochschule der Künste
- 2017: Durchlauferhitzer, Boxenstopp, therapeutischer Schnellimbiss? Musiktherapeutische Krisenintervention vor dem Hintergrund der polyphonen Identität. Workshop, Symposium Musiktherapie, Züricher Hochschule der Künste
- 2017: Trauer und Musiktherapie. Weiterbildungs-Baustein, Zürcher Hochschule der Künste
- 2016: Kandé-Staehelin, B. & Lorz-Zitzmann, A.: Disease – grief – transformation: music therapeutic support in coping processes of families concerned by severe diseases and handicaps. Workshop, 10th European Music Therapy Conference, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Download Abstract
- 2016: Kandé-Staehelin, B. & Lorz-Zitzmann, A.: Krankheit – Trauer – Wandlung: Musiktherapie im palliativen Kontext von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Workshop, Schweizerischer Kunsttherapietag, Artecura, Bern.
- 2013: Der zerbrochene Spiegel: Trauer- und Anpassungsprozesse von Eltern schwer kranker/behinderter Kinder, Referat und Vertiefungsseminar, Symposium Musiktherapie „Schritte ins Leben. Musiktherapie und kindliche Entwicklung», Zürcher Hochschule der Künste.
- 2013: Seminar Teamentwicklung/Teambildung für das Team der Verwaltungsdirektion des Psychiatriezentrums Münsingen.
- 2013: Tut Musik wirklich immer gut?. Weiterbildung für Freiwillige Helfer/innen im Psychiatriezentrum Münsingen.
- 2011: Kandé-Staehelin, B. & Flores, S.:Trouver le sens, Workshop, 3ème journée du réseau romand sur le rétablissement, Hôpitaux Universitaires de Genêve (HUG)
- 2011: Flores, S. & Kandé-Staehelin, B: « L’évaluation en musicothérapie à l’Unité de Réhabilitation de L’Hôpital Psychiatrique Universitaire de Lausanne », Vortrag zum 25-Jahr-Jubiläum der Musiktherapie an der Institution Eben-Hézer, Lausanne.
- 2010: Vom Sandkorn zur Perle: musiktherapeutische Begleitung von Menschen in Lebenskrisen mithilfe des Konzeptes der ,Vielfältigen Identität’. Vortrag zur 18. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München.
- 2009: Manifold Identity: Sounding relationships within the changing identity of grieving mothers. Oral Presentation, 6th Nordic Music Therapy Conference, Aalborg University, Denmark.
Berufliche MITGLIEDSCHAFTEN
Aktives Mitglied im Schweizerischen Fachverband für Musiktherapie SFMT www.musictherapy.ch
Aktives Mitglied im Erfahrungsmedizinischen Register EMR www.emr.ch
Gründungsmitglied (2001) und Regionalvertreterin für die Westschweiz der Patienten- & Angehörigenorganisation Verein Ichthyose Schweiz VIS
Aktives Mitglied im Erfahrungsmedizinischen Register EMR www.emr.ch
Gründungsmitglied (2001) und Regionalvertreterin für die Westschweiz der Patienten- & Angehörigenorganisation Verein Ichthyose Schweiz VIS